Gemeinsam holen wir das Beste aus Ihrem Unternehmen heraus.
Die Potentialberatung unterstützt Unternehmen und Beschäftigte dabei, wettbewerbsfähig zu bleiben.
Mit Hilfe externer Beratungskompetenz erfolgt die Beratung unter Beteiligung der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter.
Frau Langstrof betreut u. a. die Themen:
Potentialberatung aus Kundensicht
„Bedingt durch das starke Wachstum unseres Unternehmens wurden Verbesserungen in der Organisation notwendig. Ebenso musste die interne Kommunikation in den einzelnen Vertriebsphasen als auch die Vertriebsstruktur optimiert werden.
Mit Hilfe der Beratung durch Frau Langstrof wurden dazu interne Qualitätszirkel mit den Beschäftigten eingerichtet, die sich mit den Schwachstellen beschäftigten und Verbesserungsvorschläge erarbeiteten.
Diese betreffen beispielsweise
"Die Umsetzung dieser Maßnahmen festigt die Marktposition unseres Unternehmens nachhaltig und schafft die Grundlage für weiteres Wachstum und die Einstellung weiterer Mitarbeiter."
Max Eschweiler, Geschäftsführer der QITS GmbH, Ratingen
Das Ziel der Potentialberatung ist die Unterstützung von Unternehmen und deren Belegschaft. Dabei geht es um zukunftsorientierte Sicherung der Wettbewerbsfähigkeit. Aber auch um den Ausbau der Beschäftigung.
Beschäftigen Sie sich als Unternehmer mit den folgenden Themen?
von Lösungswegen und Handlungszielen
von Maßnahmen in einem Handlungsplan
dieser Maßnahmen gemäß den zeitlichen Möglichkeiten
Das Geheimnis des Erfolgs ist die Durchführung der einzelnen Schritte in Team-Arbeit. Gemeinsam ermitteln wir Schwachstellen erarbeiten Lösungswege. Profitieren Sie von meiner Kompetenz, unterschiedliche Charaktere zu einer starken Einheit zu verschmelzen.
Denn erst, wenn ein Team als Ganzes
kann ein Projekt erfolgreich zu Ende gebracht werden.
Entscheidend ist, dass der Nutzen und der Mehrwert von allen Beteiligten erkannt wird. Dabei spielt es keine Rolle, ob es um neue Strukturen oder Prozesse geht. Dazu moderiere ich den Wachstumsprozess mit erprobten Methoden und systematischer Vorgehensweise.
Erkenntnisse aus der Neurowissenschaft bestätigen, dass die regelmäßige Anwendung neuer Gewohnheiten / Prozesse für nachhaltigen Erfolg notwendig ist.
Die Beratung orientiert sich nach Ihrer Aufgabenstellung. Dementsprechend sind die Schritte:
Beispiel Vertrieb
Flexibles und ortsungebundenes Arbeiten ist in vielen Unternehmen zum Alltag geworden. Die schnellen Veränderungen stellen sowohl Mitarbeiter als auch das Management vor neue Herausforderungen.
👉🏻 Prozesse und Strukturen wurden aus der Not heraus schnell angepasst und sollen langfristig sinnvoll und zielführend gestaltet werden.
👉🏻 Abteilungen lernen, effizient und effektiv miteinander zu arbeiten. Dazu gehört auch die Nutzung digitaler Kommunikationswege.
👉🏻 Vertriebsmitarbeiter:innen erhalten Unterstützung, damit Sie z. B. On- und Offline-Tätigkeiten bewältigen können.
Die Verbesserungsvorschläge, die im Team verabschiedet werden, sichern Akzeptanz und Motivation. Damit werden langfristig zielgerichtete Teamarbeit, Effektivität und Leistungsstärke gesichert.
Antworten auf die Frage:
Die vom Land NRW bis Ende 2023 geförderte Potentialberatung sah bestimmte Schritte vor, die sich in der Durchführung als sinnvoll und nachhaltig erwiesen.
👉🏻 Ein Praxisbeispiel aus dieser Zeit der Förderung lesen Sie gerne im Blog-Artikel nach:
Wie funktioniert eine Potentialberatung?
💎Ihr Vorteil heute: Kein administrativer Aufwand & gleichzeitig können Sie Kosten sparen. Wie? Sprechen Sie uns an – wir erläutern es Ihnen gerne.
Welche Möglichkeiten bieten sich Ihnen noch?
Vielleicht haben Sie festgestellt, dass die Herausforderungen in Ihrem Unternehmen nicht in den Prozessen liegen, sondern im Verhalten einzelner Mitarbeiter:innen. Dann könnte sich ein Coaching für Ihre Situation besser eignen.
Gerät ein Prozess ins Stocken kann dies auch an einzelnen Personen liegen, die ihn blockieren. Häufig verbergen sich dahinter unbewusste Ängste, die sich durch ein systemisches 1:1 Coaching häufig lösen lassen.