Wunschkunden, einen Traumpartner, Ziele – jeder von uns hat etwas, was er gerne haben will.
Was ist es genau, was wir wollen?
In der Regel verbirgt sich hinter dem „materiellen oder physischen Wunsch“ etwas anderes. Was das genau ist und was nötig ist, damit Sie das bekommen, was Sie wirklich wollen, dazu mehr im heutigen Beitrag.
Coaching
Menschen, die mental gesund sind, lassen sich coachen, wenn sie bei der gewünschten Veränderung Begleitung suchen.
Dabei geht es um Hilfe zur Selbsthilfe.
Sie sind unzufrieden im Beruf, in der Partnerschaft oder mit ihrer Lebenssituation.

Typische Coaching-Anlässe sind beispielsweise
?? Umgang mit äußerem Druck (Beruf, Beziehungen)
?? Wunsch nach Verbesserung und Beseitigung von Blockaden
?? Suche nach dem „Sinn des Lebens“
Leben ist Veränderung. Und wir diese so gut wie möglich meistern, damit wir uns wohl fühlen.
Was verbirgt sich hinter einem Wunsch?
Vielleicht kennen Sie das auch: Sie haben ein Ziel vor Augen und Sie erreichen es. Aber die damit erhoffte Zufriedenheit und „das Glücksgefühl“ hält nicht lange an. Stattdessen sind Sie bereits auf dem Weg, das nächste Ziel zu erreichen. Was fehlt?
Wir benötigen zu Beginn eine klare Analyse.
Durch Coaching-Tools (Methoden aus dem Coaching) ist es möglich, ins Unterbewusstsein vorzudringen, zu erkennen, was sich wirklich hinter einem angestrebten Ziel verbirgt.

Situation im Beruf
Nehmen wir ein einfaches Beispiel aus dem Alltag:
Jemand wünscht sich eine bestimmte Position im Unternehmen. Diese bedeutet mehr Verantwortung, damit verbunden auch mehr Gehalt und die Führung eines Teams.
Dahinter verbergen sich verschiedene (emotionale) Wünsche. Diese könnten sein:
✅ Anerkennung
✅ Wertschätzung
✅ Unabhängigkeit
✅ Macht
✅ Persönliche Entwicklung
Meistens sind es mehrere Motive, die sich hinter einem Wunsch verbergen. Sich dessen allerdings bewusst zu werden, ist der erste Schritt, um seine „wirklichen“ Ziele zu erreichen.
Denn meistens liegt die Lösung nicht „im Außen“, sondern „im Inneren“.
Wunschkunden, Traumpartner, Ziele
Ist einmal klar, was sich wirklich hinter einem Wunsch verbirgt, folgt die klare Kommunikation.
Sie ist der Schlüssel für die Tür, hinter der unsere Wünsche liegen. Das bezieht sich auf unsere Ziele, unsere Gesprächspartner und auch auf uns selbst!
Damit andere uns verstehen können, muss uns zuerst selbst klar sein, was wir wirklich wollen.

Wer sein Ziel kennt und weiß, was er will, kann seine Segel setzen.
Bereits Seneca sagte: „Wer den Hafen nicht kennt, in den er segeln will, für den ist kein Wind der richtige.“
Klare Kommunikation
Wer weiß, was er will und davon überzeugt ist, dass er das auch erreichen kann, hat die Basis geschaffen, um selbstbewusst kommunizieren zu können.
Da ich in meinem Trainings hauptsächlich mit Mitarbeitenden im Vertrieb zu tun habe, erhalten Sie ein paar Beispiele aus einem Workshop.
Wir trainieren den Umgang mit sogenannten „Unwörtern“ und auch „Füllwörtern“. Diese können im Kundengespräch gestrichen oder ersetzt werden.
Die Top-Ten – kurz aufgelistet:
- äh, ähm
- aber, ja aber
- man sollte, man könnte
- eigentlich
- trotzdem
- ich muss, Sie müssen
- würde sagen, meinen, denken
- Problem, kein Problem
- nicht (nicht schlecht, nicht schwierig etc.)
- jeder, alle, nie, keiner, immer
Unser Gehirn visualisiert Worte
Denken Sie jetzt bitte nicht an einen rosa Elefanten.

Auf Platz 9 liegt das Wort „nicht“, denn wann immer wir sagen „denk mal nicht an….“ passiert genau das: Wir denken an…
Daher danke ich meinem Mentor, der mir sagte:
„Sag, was du meinst, und du bekommst viel eher, was du willst“.
Dazu gehört:
- ein konkretes Gesprächsziel
- klare Gedanken
- Konzentration auf die Situation
- ziel-, ergebnis- bzw. lösungsorientiertes Denken
- positive Erwartungshaltung
Ich bin dankbar dafür, dass ich dank dieses Tipps, heute mit den Menschen zusammen arbeite, mit denen das Arbeiten großen Spaß macht!
Und ich freue mich auf jedes Projekt, in dem ich Menschen bei der Realisierung ihrer Ziele helfen kann.
In diesem Sinne! Viel Erfolg beim klaren Kommunizieren und dem Erreichen Ihrer Ziele!
Ihre
Alexandra Langstrof
Vertrieb 4.0
Trainerin – Beraterin – Syst. Coach (ifAP)
Partner der Westfälischen Hochschule Gelsenkirchen, TU Dortmund, E/D/E, IHK Düsseldorf, IHK Bielefeld, IHK Sauerland, IHK Nordwestfalen